Tagesausflüge Osterferien
15.03.2023
15.03.2023
10.03.2023
Wir freuen uns zu verkünden, dass wir in diesem Jahr zum ersten Mal in Kooperation mit der EVEA Jugend interkulturelle Ferienangebote für euch anbieten.
Die Teilnehmer der Freizeiten kommen größtenteils aus der Großregion und alle Freizeiten sind mehrsprachig.
Weitere Infos und Anmeldeformular findet ihr hier: www.jugendbuero-schweich.de
08.03.2023
Nachdem bereits in 2022 im Rahmen des Girls'Days und Boys'Days zwei Männer und zwei Frauen, die Rollenklischees bei der Berufswahl bereits durchbrochen haben, zu einem Interview in das Jugendcafé Blechbüx in Schweich eingeladen wurden, nimmt das Jugendzentrum Schweich in Kooperation mit dem Jugendbüro der VG Schweich auch in 2023 wieder teil!
Dieses Mal bietet das Jugendzentrum Schweich Plätze für den Boys'Day an.
Am 27.04. werden die Teilnehmenden einen Tag im Jugendzentrum verbringen und den Alltag der offenen Jugendarbeit kennenlernen.
Der Girls'Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Am Girls'Day lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
Der Boys'Day – Jungen-Zukunftstag ist ein bundesweiter Orientierungstag zur beruflichen Orientierung und Lebensplanung für Jungen. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Am Boys'Day lernen Jungen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Männeranteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen Gesundheit/Pflege, Bildung/Erziehung/Soziales oder Dienstleistung. Oder sie nehmen an Workshops zur Berufs- und Lebenspalnung oder zu Rollenbildern teil.
Mehr Infos findest du auf den jeweiligen Homepages:
01.03.2023
*Der Kidstreff ist kostenlos.
20.12.2022
Ein- bis zweimal im Monat findet der Kidstreff im Holzhaus statt. Die genauen Daten werden mit dem monatlichen Programm des Jugendzentrums auf der Homepage, im Amtsblatt, Facebook und Instagram bekannt gegeben.
Die Kinder können im offenen Treff Darts, Kicker oder Spiele aus unserem Spieleschrank spielen oder einfach nur auf unseren chilligen Sitzsäcken abhängen.
Außerdem bietet das Team des Jugendzentrums immer einen Programmpunkt an, wie z.B. einen Spielenachmittag, Basteln, eine Filmvorführung, ein Quiz und vieles mehr.
Alle Angebote des Kidstreff sind kostenlos.
Eine Anmeldung ist notwendig:
Bei Fragen einfach anrufen unter: 06502 9810510
16.09.2022
Dienstag: 13-18 Uhr
Mittwoch: 13-17:30 Uhr
Donnerstag: 13-18 Uhr
Freitag: 13-18 Uhr
Ihr wollt Euch euer Mittagessen warm machen?
Sprecht uns an, und wir zeigen euch wie unsere Küche funktioniert!
8 - 12 Jahre
1 -2 x im Monat
Mehr Infos unter: Kidstreff
ab 16 Jahre
1 - 2 x im Monat
Mehr Infos im Programm
28.06.2022
Auf unserem geschlossenen Rundkurs mit Steilkurven sowie Wellen in verschiedenen Ausprägungen ist der Spaß vorprogrammiert. Ganz gleich in welcher Altersklasse oder welchem Fähigkeitslevel Du Dich befindest, schon nach kurzer Zeit hast Du den Bogen raus und kannst die Pumptrack an einem Stück durchfahren.
So sind die Wellen der Pumptrack so ausgelegt, dass Du mit ein wenig Übung kein treten oder anstoßen mehr nötig ist. Wenn man mit eine Skate oder Longboard darüber fährt, fühlt es sich ein bisschen wie surfen an.
Folgen!
Kein Problem! Ein eigenes BMX Rad oder Scooter ist nicht notwendig, denn Du kannst auch gerne eines für die Zeit der Veranstaltung bei uns ausleihen.
Das Tragen eines Helmes ist verpflichtend! Darüber hinaus empfehlen wir das Tragen von Ellenbogen- und Knieschonern sowie Fahrradhandschuhe.
Die Nutzung der Pumptrack-Anlage ist auf eigene Gefahr.
Zur Dokumentation und zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit erstellen wir während unserer Angebote und Maßnahmen Foto- und/oder Filmmaterialien. Insbesondere Bildmaterialien und Filmbeiträge einzelner Veranstaltungen veröffentlichen wir i.d.R. auf unseren Internetseiten sowie Socialmedien (Facebook u. Instagram) und/oder verwenden diese in Berichten, Dokumentationen und zu eigenen Werbezwecken. Falls Sie mit einer Veröffentlichung von Bildmaterialien Ihrer/es Tochter/Sohnes zu zuvor beschriebenen Zwecken nicht einverstanden sind, möchten wir Sie bitten, uns dies gesondert schriftlich mitzuteilen. Falls dies nicht gesondert vermerkt oder uns schriftlich mitgeteilt wurde, gehen wir von Ihrer Zustimmung zur Verwendung und Veröffentlichung wie beschrieben aus.
20.05.2022
Schweich. Am 28. April fand als bundesweiter Aktionstag der Girls Day – Mädchenzukunftstag und der Boys Day – Jungenzukunftstag statt. Am Girls und Boys Day sollen SchülerInnen die Möglichkeit bekommen, praktische Erfahrungen in frauen- oder männerdominierten Berufen zu erlangen um eine klischeefreie Berufsorientierung zu ermutigen.
Anlässlich des diesjährigen Girls und Boys Day haben Johanna Müller, sozialpädagogische Fachkraft der Stadt Schweich und Lisa Amann, Mobile Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Schweich, zwei Männer und zwei Frauen, die Rollenklischees bei der Berufswahl bereits durchbrochen haben, zu einem Interview in das Jugendcafé Blechbüx in Schweich eingeladen.
Barbara Schwarz, die Geschäftsführerin der VRT GmbH, beschreibt ihren Werdegang als nicht immer eindeutig, vielmehr hat sich für sie „vieles ergeben“.
Bevor sie die Vollzeitstelle als Geschäftsführung bei der VRT GmbH angetreten ist, hat sie ein Geographiestudium absolviert, Erfahrung als stellvertretende Geschäftsführung gesammelt, war in Elternzeit und lange auf Jobsuche.
Aktuell hat sie allerdings als Geschäftsführerin eines großen Unternehmens die Zügel fest in der Hand, denn wie die Internetseite der VRT schreibt: „Bei ihr laufen alle Fäden zusammen!
…[Frau Schwarz ist] zuständig für die Koordination der einzelnen Fachbereiche und die Abstimmung mit den Gesellschaftern zu zentralen Fragen.“
Ihrer Erfahrung nach sind vor allem in der geschäftsführenden Ebene hauptsächlich Männer, auch wenn sich das Geschlechterverhältnis in den letzten Jahren etwas ausgeglichen hat. Diese Erfahrung spiegelt sich auch in einer EU-weiten Statistik zu Frauen in Führungspositionen wider, laut der in Deutschland nur 28,4% der Führungspositionen von Frauen besetzt werden. Damit liegt Deutschland deutlich unter dem europaweiten Durchschnitt von 34,7%¹ .
Generell sollte man sich insbesondere zu Beginn immer ein intensives Fachwissen aneignen, dies hilft akzeptiert zu werden. Bei ihren männlichen Kollegen sei sie gut aufgenommen und immer geschätzt worden, was auf Gegenseitigkeit beruhe. Zum Thema Entlohnung empfiehlt Frau Schwarz den jungen Frauen „nicht ängstlich zu sein“, denn es müsse gelten „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“.
Julia Kappes, Bauingenieurin und Geschäftsführerin im Bauunternehmen Kappes, wusste bereits früh, dass sie in das von ihrem Großvater gegründete Familienunternehmen einsteigen will.
Schon während ihres Studiums des Bauingenieurswesens an der Hochschule fiel ihr auf, dass in der Baubranche deutlich mehr Männer als Frauen tätig sind. Während es zu Beginn des Studiums noch 12 Frauen und 78 Männer waren, erlangten nur drei Frauen gegenüber 45 Männern den Master of Engineering, was noch deutlich unter dem heutigen bundesweiten Durchschnitt von 30% weiblichen Studentinnen des Bauingenieurswesens liegt².
Die Bauingenieurin berichtet ebenfalls von überraschten Reaktionen aus ihrem Umfeld, dass sie sich als Frau für die Baubranche interessiert. Ihre Familie jedoch habe sie immer unterstützt, so Kappes.
Außerdem schließt sie sich Barbara Schwarz mit der Feststellung, dass sie sich als Frau insbesondere „durch fachliche Kompetenz hervorheben muss“ an. Ihre Hoffnung ist, dass die nächsten Generationen an Mädchen und jungen Frauen es leichter haben werden, ihre Ziele zu verfolgen und sich in hoffentlich künftig nicht mehr deutlich männerdominierten Berufen durchzusetzen. Eine Nachbesserung bezüglich des Gender Pay Gap im Baugewerbe – Männer verdienen im Durchschnitt 76%² mehr als Frauen - steht dabei noch aus.
Sowohl die beiden Geschäftsführerinnen, als auch der Altenpfleger Nico Braband sind sich einig, dass das Arbeitsklima von einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis stets profitiert.
Als Altenpfleger arbeitet er in einem Berufsfeld, welches mit 83% Frauenanteil deutlich weiblich dominiert ist.³
Die Entscheidung Altenpfleger zu werden hat er aufgrund einer persönlichen Erfahrung mit seinem pflegebedürftigen Großvater getroffen. Von seiner pflegerischen Ausbildung konnte die Familie in der Pflege des Großvaters enorm profitieren. Zudem wollte der Altenpfleger immer schon einen sozialen Beruf ausüben.
Nico Braband ist es wichtig die Vielseitigkeit der Altenpflege zu betonen und wie facettenreich der Arbeitsalltag ist. Um dem Fachkräftemangel in der Altenpflege entgegenzuwirken, wünscht er sich, dass sich mehr junge Menschen für diesen Beruf entscheiden.
Auch Max Kimmlingen ist in einem deutlich frauendominierten Berufsfeld tätig. Für ihn war früh klar, dass er mit Menschen arbeiten möchte und hat sich, nach dem Vorbild seiner Eltern die beide ErzieherInnen sind, für eine Ausbildung zum Sozialassistenten und Erzieher entschieden. In diesem Ausbildungsjahrgang waren die jungen Männern zu dritt gegenüber 37 Frauen deutlich unterrepräsentiert. Bei dem darauffolgenden berufsbegleitenden Studium der Sozialpädagogik und Management sah es ähnlich aus.
Max Kimmlingen berichtet, dass in seiner Erfahrung viele Menschen zwar oberflächlich große Anerkennung für den Beruf des Erziehers äußern, aber in Wahrheit einige glauben, es sei kein richtiger Beruf, sondern eher ein „Hausfrauending“. Ebenso wie der Pflegeberuf sind erzieherische Tätigkeiten häufig mit Care und Sorgearbeit verbunden, was auch heute noch häufig mit vermeintlich weiblichen Eigenschaften und Stärken verbunden ist und somit veralteten Rollenklischees entspricht.
¹ EU - Anteil von Frauen in Führungspositionen 2020 | Statista (13.05.2022)
² Frauen am Bau: Bauingenieurberuf recht beliebt (bayika.de)
³ Geschlechterverteilung bei Pflegekräften 2020 | Statista
16.02.2022
Jugendräume und offene Treffs bieten den Jugendlichen einen Raum jenseits der Erwachsenenwelt. Die Räume sollen von Euch in eigener Initiative gestaltet und organisiert werden. So könnt Ihr selbst Verantwortung im eigenen Ort übernehmen.
Ihr seid vielleicht schon eine Weile in der Leitung einer Gruppe oder eines Treffs bzw. wollt gerade einsteigen und Euch jetzt fit machen für die Arbeit im Jugendraum?
Dann ist die Seminarreihe der Arbeitsgemeinschaft Jugendpflege im Landkreis Trier-Saarburg das richtige Angebot für Euch!
Die Ausbildung für Jugendleiter dient dazu, Verantwortung zu übernehmen und zwischen den Jugendlichen, deren Eltern, oder auch Gemeinde, Vereinen, Polizei, Anwohnern in Konfliktsituationen zu vermitteln.
Sie beinhaltet pädagogische Grundlagen der Jugendarbeit, Organisation, Kommunikation, Rechtsfragen und weiterführende Angebote die sich mit speziellen Fragestellungen aus dem Alltag der Jugendarbeit im speziellen in offenen Jugendtreffs beschäftigen.
Die Schulung ist ein Angebot an alle Betreuer:innen die sich in offenen Jugendräumen engagieren möchten und mindestens 16 Jahre alt sind, vermittelt darüber hinaus aber auch Grundlagen für Gruppenleiter im Allgemeinen.
Für die Teilnahme an der Schulung werden 16 Stunden zum Erwerb der Jugendleiter-Card (JuLeiCa) anerkannt.
Minderjährige Teilnehmende werden durch die Schulungsleitenden beaufsichtigt. Alle Teilnehmende sind im Rahmen dieser Veranstaltung unfall- aber nicht haftpflichtversichert. Die Anreise erfolgt in eigener Regie. Es kann nach Möglichkeit eine Mitfahrgelegenheit durch die Jugendpflege organisiert werden.
Online über www.go4ju.de/veranstaltungen
Interesse an weiteren Aus- und Fortbildungen der AG Jugendpflege?
Dann fordert jetzt unser Programm „FIT FOR FUN“ bei den Jugendpflegen in den Verbandsgemeinden oder der Geschäftsstelle der AG Jugendpflege an!
Arbeitsgemeinschaft Jugendpflege im Landkreis Trier-Saarburg
Jugendzentrum Saarburg
Brückenstraße 9, 54439 Saarburg
Telefon: (06581) 2415
E-Mail: info@ag-jugendpflege.de
Internet: www.ag-jugendpflege.de
16.02.2022
Das Jugendbüro der Verbandsgemeinde Schweich bietet in allen Ferien Freizeiten oder Tagesangebote für verschiedene Altersgruppen an.
Unter www.jugendbuero-schweich.de/ferienfreizeiten/ finden Sie alle Infos rund um die Ferienangebote in der Verbandsgemeinde Schweich.
© Jugendarbeit in Schweich 2021-2023